Platten & Betonschalung

Ihr Starker Platten- Lieferant für München und Umgebung

Unser Lagersortiment umfasst alle Klassiker für den Holzbau, Holzrahmenbau, Schalungsbau, Dachausbau, Fahrzeugbau:

  • Dreischichtplatte in Fichte / Lärche
  • Sperrholzplatten in Fichte / Seekiefer
  • Cetris Brandschutzplatten
  • Kerto Q / S
  • Hartfaser
  • Agepan DWD protect
  • OSB 3 Conti-Oberfläche
  • WESTAG RS special
  • Siebfilm/ Siebdruckplatte
  • Beschichtete Multiplex in Birke/Pappel, Großflächenschalung, Schaltafeln

Sie benötigen Mehrschichtplatten (Multiplex), Leimholzplatten, Spanplatten, Weichfaser und andere Verbundplatten oder ESB?

Sie wissen nicht welche Platte für Ihren Einsatz die richtige ist?

Unser Fachpersonal berät Sie gerne!

Durch unsere sehr gute bundesweite Vernetzung können wir Sie innerhalb kurzer Zeit mit der gewünschten Ware versorgen!

Warum Platten und Betonschalung von Dowaholz?

Große Auswahl an Platten und Betonschalung

Ob Neubau oder Renovierung – bei uns finden Sie eine große Auswahl an OSB Platten, Verbundplatten (Dreischichtplatten), Multiplexplatten, Betoplan, Magnoplan, Kerto, Brandschutzplatten, Schaltafeln, Siebfilm (Siebdruck) Platten  in verschiedenen Stärken und Formaten. Für Projekte im Raum München und Rosenheim bieten wir Ihnen genau die passende Platte, die den jeweiligen Anforderungen entspricht.

Schnelle Lieferung für München, Rosenheim und Umgebung

Durch unsere eigene Logistk und unser breit aufgestelltes Lager garantieren wir eine schnelle und zuverlässige Lieferung direkt an Ihr Lager oder Bauvorhaben für den Raum München und Rosenheim. Dank unserer Kranfahrzeuge können wir die Lieferung direkt an dem gewünschten Ort auf der Baustelle abladen – so sparen Sie Zeit und vermeiden unnötige Umstände.

Fachkundige Beratung

Ob beschichtete Platten oder rohe Platten, Betonschalungsbretter sägerau oder gehobelt – unser fachkundiges Personal unterstützt Sie gerne bei Ihrem Projekt und steht Ihnen in jeder Phase Ihres Bauvorhabens zu Verfügung.

Durch unsere langjährige Erfahrung im Holzhandel und Bauwesen, sowie sehr guter Vernetzung, bieten wir eine umfassende Unterstützung bei der Materialwahl und Planung. Wir finden schnelle und praxisorientierte Lösungen.

Platten und Betonschalung

Produktkategorien und Beschreibung

OSB Platten

OSB (Oriented Strand Board) ist ein vielseitiges und robustes Baumaterial, das vor allem im modernen Holzbau verwendet wird. Der Begriff Oriented Strand lässt sich als ausgerichtete Holzspäne übersetzen, was die Fertigung der Platten gut beschreibt: Lange, schmale Holzspäne werden in mehreren Schichten kreuzweise verleimt und unter hohem Druck verpresst. Dieses spezielle Herstellungsverfahren sorgt dafür, dass OSB-Platten besonders widerstandsfähig und formstabil sind.

Dank dieser Eigenschaften finden OSB-Platten in zahlreichen Bereichen Verwendung, insbesondere in der modernen Holzbauweise, etwa für Wand-, Boden- und Deckenkonstruktionen. Sie sind auch eine ausgezeichnete Wahl für den Trockenbau und als Verkleidungsmaterial.

OSB-Platten werden gemäß ihrer Belastbarkeit und Feuchtigkeitsbeständigkeit in OSB1, OSB2, OSB3 und OSB4 eingeteilt.

Besonders wichtig ist die Einhaltung der EN-Norm 300, die die Anforderungen an die Herstellung und Klassifizierung von OSB-Platten regelt. Diese Norm stellt sicher, dass die Platten nach den höchsten Qualitätsstandards gefertigt werden und in verschiedenen Bereichen wie dem Hochbau, Möbelbau und Innenausbau zuverlässig eingesetzt werden können.

OSB-Platten sind in verschiedenen Stärken und Dimensionen erhältlich und bieten sowohl scharfkantige als auch N+F-Ausführungen für die einfache Verlegung. Ob für den Innenbereich, als tragende Konstruktion oder für den Außeneinsatz, OSB-Platten sind aufgrund ihrer Vielseitigkeit und Beständigkeit die bevorzugte Wahl in der modernen Bau- und Möbelindustrie.

 

Verbundplatte / Dreischichtplatte

Verbundplatten, auch als Dreischichtplatte bekannt besteht aus drei Schichten. Den beiden Decklagen und der querliegenden Mittellage. Jede dieser Schichten setzt sich aus aneinandergeleimten Holzlamellen zusammen.Je nach Aufbau der Deck- und Mittellage sowie der Verleimung erfüllen Verbundplatten / Dreischichtplatten verschiedene Anforderungen, die dem jeweligem Datenblatt zu entnehmen ist. Wir beraten Sie gerne, bei der richtigen Auswahl für Ihr Projekt.

Dank ihrer Vielseitigkeit und robusten Eigenschaften finden Verbundplatten in einer Vielzahl von Bereichen Verwendung. Sie sind besonders gefragt im Innenausbau für Wand- und Deckenverkleidungen sowie im Möbelbau und vielen weiteren Bereichen, die auf hochwertige Holzplatten angewiesen sind.

Verbundplatten werden nach der Qualität in verschiedene Kategorien wie folgt unterteilt:  A verweist hier auf die beste Qualität (Möbelbau) und den optischen Anspruch, während K für niedrigste optische Anforderungen entspricht (nicht sichtbarer Bereich).

  • A/B
  • B/C+
  • C+/C+
  • C+/C
  • K/K

Zusätzlich werden Dreischichtplatten nach den technischen Nutzungsklassen der EN Norm 13353 klassifiziert:

  • SWP/1 (für den Einsatz in trockenen Innenräumen)
  • SWP/2 (für den Einsatz im kontruktiv geschützen Bereichen)
  • SWP/3 (für den Einsatz im Außenbereich)

Da Verbundplatten häufig in sichtbaren Bereichen eingesetzt werden, sind sie in unterschiedlichen Holzarten und Oberflächenbehandlungen erhältlich. Ob in Fichte mit glatter Hobelfläche oder in Lärche, gehackt und gebürstet, die in etwa einem Altholz ähnelt – für jedes Projekt gibt es die passende Optik. Diese Vielfalt an Oberflächen ermöglicht eine perfekte Anpassung an den gewünschten Stil und Einsatzbereich.

Sperrholzplatten in Fichte / Seekiefer / Pappel / Ceiba ( Gabun)

Sperrholzplatten, häufig auch Multiplexplatten genannt, sind äußerst vielseitige und robuste Holzwerkstoffe, die in vielen Branchen eine wichtige Rolle spielen. Hergestellt werden Sperrholzplaten aus mindestens drei Furnier- Schichten, die kreuzweise miteinander verleimt sind. Dieser spezielle Aufbau verleiht den Platten ihre hervorragende Festigkeit und Formstabilität.

Dank ihrer einzigartigen Eigenschaften finden Sperrholzplatten in zahlreichen Bereichen Anwendung. Sie werden von Spenglern im Flachdachbau, von Zimmerern für Wand- und Deckenkonstruktionen sowie in der Transportindustrie genutzt. In der Transportbranche dienen Sperrholzplatten als sichere und nachhaltige Verpackungen für den Versand von Waren und Gütern.

Die EN 636 legt die Anforderungen für die Klassifizierung von Sperrholzplatten je nach Verwendungszeck fest. Sie unterscheidet zwischen Innen- oder Außenbereich sowie zwischen tragenden und nicht tragenden Anwendungen. Oft liest man in Verbindung mit Sperrholzplatten den Begriff BFU 100. Dies ist eine alte Bezeichnung die von der EN 636-2 S abgelöst wurde.

Sperrholzplatten sind in verschiedenen Holzarten erhältlich. Die gängigsten sind Kiefer, Fichte und Birke. Wir bieten hausintern auch einen Zuschnitt der Platten an, sodass sie flexibel für unterschiedlichste Projekte eingesetzt werden können.

Siebfilm / Siebdruckplatte

Die Siebfilm-Platte oder auch Siebdruckplatte genannt ist im wesentlichen eine Sperrholzplatte aus Birke welche mit einem Phenolharz- Film auf der Ober- und Unterseite beschichtet ist. Diese Beschichtung macht die Platte besonders witterungsbeständig und sorgt für eine rutschfeste Oberfläche, welche einen sicheren Tritt gewährleistet.

Dank der robusten Eigenschaften finden Siebdruckplatten in einer Vielzahl von Branchen Anwendung. Sie finden vor allem im Bau- und Möbelbau, der Transportindustrie für Verpackungen von Waren und Gütern, aber auch als Bodenplatte für Ladeflächen bei LKW´s oder Anhängern Verwendung. Durch die strukturierte, rutschfeste Oberfläche (Siebseite) eignen sich die Platten hervorragen für Transport- oder Viehanhänger und unterstützen aktiv bei einem sicheren Transport.

Die EN 636 legt die Anforderungen für die Klassifizierung von Sperrholzplatten je nach Verwendungszeck fest. Sie unterscheidet zwischen Innen- oder Außenbereich sowie zwischen tragenden und nicht tragenden Anwendungen. 

Die große Auswahl an Stärken und Dimensionen macht die Siebdruckplatte zu einem beliebten Holzwerkstoff. Sie ist sowohl für den privaten als auch für industrielle Zwecke bestens geeignet.

Beschichtete Multiplexplatten in Birke / Pappel

Ab 5 Furnierlagen spricht man in Fachkreisen von Multiplexplatten. Diese können aus vielen verschiedenen Holzarten sein.Entweder spricht man an dieser Stelle dann von durch +  durch (oft auch abgekürzt: d+d) oder als Kombiplatten, z.B. Birke-Pappel.

An unserem Lager führen wir Birke d+d, sowie Pappel d+d. Diese sind von einem Phenolharz ummantelt.Die Stärke dieses Films kann je nach Verwendung und Kundenwusch variieren. Häufig wird vor allem im Betonbau (Hoch-/Tiefbau und Ingenieurbau) für die beschichteten Multiplexplatten auch der Begriff Schalungsplatte verwendet.Je nach Anforderungen an das Betonbild und den Einsatzzweck sowie die Häufigkeit der Verwendung kommen unterschiedliche Platten zum Einsatz. Bei der Klasse SB1 (Sichtbeton mit geringen gestalterischen Anforderungen) fällt die Wahl auf eine kostengünstige 120 gr.-Film/Film-Platte, die auch nur einmal verwendet werden kann. Film/Film beschreibt hierbei, das Vorder- und Rückseite von einem 120 gr. Film bedeckt sind und die Kanten versigelt. Die Kantenversigelung ist enorm wichtig, da sonst das Holz über die Kante das Wasser saugen und quellen anfangen würde. Die Klasse SB4 beinhaltet die höchsten optischen Anforderungen an den Sichtbeton. Dabei müssen dann auch hochwertige und ordentlich verarbeitete Platten verwendet werden.

Standardmaße bei Schalungsplatten sind die 244×122 cm oder vor allem im süddeutschen Raum das Format 250×125 cm. Durch Großflächenschalung, ca. 500×200 cm, kann ein fugenarmes Bild erzeugt werden.

Cetris / Brandschutzplatte

Die Cetris Brandschutzplatte A2 ist eine zementgebundene Spanplatte und bietet einen herausragenden Schutz gegen Feuer und extrem hohe Temperaturen. Sie ist die ideale Wahl für Projekte bei der zuverlässiger Brandschutz erforderlich ist. Diese innovative Platte überzeugt durch ihre hohe Feuerbeständigkeit, Frostresistenz sowie ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Pilzen, Schimmel und Insekten. Dank ihrer Feuchtigkeitsbeständigkeit ist sie zudem ideal für den Einsatz in feuchten Räumen und im Außenbereich.

Die Cetris Brandschutzplatte kommt dann zum Einsatz wenn herkömmliche Holzplatten wie Sperrholz- oder OSB Platten nicht ausreichen. Zementgebundene Spanplatten finden Verwendung im Flachdachbau, im Industriedachbau oder auch als Abschluss von Brandschutzmauern. Zusätzlich bieten die Platten schalldämmende Eigenschaften und werden häufig in Bereichen eingesetzt, in denen eine hohe akustische Isolierung erforderlich ist, wie zum Beispiel in Konzerthallen oder Veranstaltungssälen.

Die EN 13501 ist eine wichtige europäische Norm, die die Klassifizierung von Baustoffen und Bauprodukten hinsichtlich ihrer Feuerbeständigkeit und Brandgefahr regelt. Die zementgebundene Spanplatte (Brandschutzplatte) Cetris ist gemäß der EN 13501-1 als nicht brennbar eingestuft.

Kerto Q / S / T

Kerto Platten sind innovative Holzplatten, die aus mehreren Furnierlagen besteht, deshalb wird die Kerto Platte auch als Furnierschichtholz bezeichnet. Die einzelnen Schälfurniere werden in einem Druchlaufverfahren mit versetzten Stößen verleimt. Hierdurch ergeben sich die herrausragenden Eigenschaften wie eine hohe Formstabilität und ein geringes Schwind- und Quellverhalten.

Aufgrund der vielseitigen Eigenschaften von Kerto Platten finden diese im modernen Holzbau zahlreichte Anwendungsmöglichkeiten. Kerto Platten werden in drei Kategorien eingeteilt:

  • Kerto Q dienen beispielsweise als aussteifende Decken- und Wanscheiben, tragende Dach- und Deckenbeläge, Dachüberstände, Wandelemente oder als Fassade.
  • Kerto S dienen beispielsweise als Balken oder Stützen, zum Aufdoppeln von Balken und Pfetten, als Fenster- oder Türsturz, oder für Fachwerkkonstruktionen.
  • Kerto T findet seine Verwendung überwiegend im Holzrahmenbau, als Riegel, Stiele oder Ständer.

Kerto Platten bieten eine ausgezeichnetete Kombination aus Festigkeit, Flexibilität und einer riesigen Auswahl. Sie sind die ideale Wahl für anspruchsvolle Bauprojekte in den Bereichen Hoch- und Tiefbau, Fertighausbau, für Renovierungen und Sanierungen, wie auch im Möbelbau.

Schaltafeln / Schalplatten

Schalplatten oder auch Schaltafeln sind aus Verbundplatten (Dreischichtplatten) oder Vollholzplatten bei der die Oberfläche mittels eines Hochtemperaturverfahrens mit Melaminkunstharz beschichtet wird. Diese Beschichtung verhindert ein Anhaften des Betons und sorgt für eine mühelose Reinigung.

Schaltafeln und Schalplatten sind essenzielle Bauelemente im Hoch- und Tiefbau. Sie kommen insbesondere beim Betonieren von Wänden, Decken und anderen strukturellen Bauteilen zum Einsatz. Im Brückenbau werden Schaltafeln für die Herstellung von Betonfundamenten und Brückenkonstruktionen genutzt. Auch in Fertigteilwerken, in denen Betonteile wie Fertigwände produziert werden, spielen sie eine wichtige Rolle. Dank ihrer geschlossenen Oberfläche bieten Schaltafeln eine stabile und zuverlässige Grundlage für die Fertigung von Betonflächen.

Dank unterschiedlicher Dimensionen können Schaltafeln je nach Wunsch des Bauherrn eine fugenärmere Flächengestaltung ermöglichen und bieten so die Flexibilität, auf individuelle Anforderungen und Wünsche einzugehen. Schaltafeln sind der perfekte Holzwerkstoff für jedes Bauvorhaben, bei dem Beton gegossen wird. Mit ihrer hohen Stabilität, Widerstandsfähigkeit gegenüber Witterungseinflüssen und Vielseitigkeit stellen sie eine zuverlässige Lösung im Schalungsbau dar.

 

FAQ

Häufige Fragen rund um das Thema Platten und Betonschalung

Was bedeutet der Begriff "OSB"?

OSB ist eine englische Abkürzung und steht für orient strand board. Übersetzt heißt dies Platte aus ausgerichteten Späne, was sich auf die Sperrwirkung bezieht.

Was ist der Unterschied zwischen OSB 1 / OSB 2 / OSB 3 / OSB 4?

Die verschiedenen OSB-Typen – OSB 1, OSB 2, OSB 3 und OSB 4 – unterscheiden sich hauptsächlich in Bezug auf ihre Festigkeit, Feuchtigkeitsbeständigkeit und den Einsatzbereich. Hier sind die Unterschiede:

  • Feuchtigkeitsbeständigkeit: OSB 1 ist wenig beständig gegen Feuchtigkeit, hingegen ist OSB 4 sehr beständig.
  • Tragfähigkeit: OSB 1 für nicht tragende Zwecke, OSB 4 ist sehr tragfähig.
  • Verwendung: OSB 1 und OSB 2 ist für trockene Innenräume geeignet, OSB 3 kann im geschützen Außenbereich verbaut werden, OSB 4 für hohe Feuchtigkeit zulässig.

Die OSB 3 führen wir in verschiedenen Stärken und Formaten lagernd.

Wofür steht die Bezeichnung BFU 100 bei Sperrholzplatten?

Die Bezeichnung BFU 100 bedeutet ausgschrieben „Bau-Furniersperrholz“ und bezieht sich auf die Verleimung der Sperrholzplatte. Diese Bezeichnung ist veraltet und wurde von der EN Norm 636-2 abgelöst.

Welchen Vorteil haben Sieb/Druck- Platten gegenüber Film/Film Platten?

Durch eine strukturierte Seite haben Sieb/Druck- Platten eine rutschfeste Oberfläche. Diese ist die ideale Wahl, wenn ein rutschfester Wand- oder Bodenbelag gefordert ist.

Was bedeutet der Begriff "Ripplings" im Betonbau?

Die Bezeichnung Ripplings bezieht sich auf die Bildung von Wellen oder Rillen im Beton. Dies ist auf ein Quellen der befilmten Schalungsplatten zurückzuführen.

Aus diesem Grund ist es essentiel auf die richtige Auswahl und Anwendung der Platte zu achten, beispielsweise eine Probebetonierung durchzuführen.

In der DIN 68792 wird ausdrücklich auf diese Quellproblematik hingewiesen.

Welchen Vorteil haben zementgebundene Spanplatten gegenüber herkömmlichen Spanplatten, Sperrholzplatten oder OSB Platten?

Der wesentliche Vorteil liegt im Brandschutz: Wenn ein erhöhter Brandschutz gefordert ist, können zementgebundene Spanplatten A2 verbaut werden. Diese Brandschutzplatten verhindern oder verzögern das Ausbreiten von Feuer und Hitze in Gebäuden.

Worin unterscheiden sich Kerto Q und Kerto S?

Kurz gesagt in der Verwendung – Kerto Q finden Verwendung als Dach- und Deckenbeläge, bei Dachüberständen, als Wandelemente oder als Fassade. Kerto S findet hingegen Verwendung als Stütze oder Säule, zum Aufdoppeln von Balken, Sparren oder Pfetten und als Fenster- oder Türsturz

Warum sind Schaltafeln beschichtet?

Die spezielle Beschichtung bei Schaltafeln verhindert ein anhaften des frischen Betons und erleichtert die spätere Reinigung.

Download

Hier alle wichtigen Dokumente